Der vielseitige Beruf einer Bürokauffrau

© fhmedien_de - Fotolia.com
© fhmedien_de – Fotolia.com

Der Beruf einer Bürokauffrau gehört zu den Traumberufen vieler Mädchen. Sie richten ihre Aufmerksamkeit auf die fehlende schwere körperliche Arbeit und einen trockenen Arbeitsplatz sowie gute Aufstiegschancen. Wie gestaltet sich die Arbeit für eine Bürokauffrau im Einkauf eines Heizungs und Sanitär Installationsbetriebes?

Das Aufgabengebiet

Je nach Unternehmensgroße ist eine Bürokauffrau für ein ganz bestimmtes oder mehrere Arbeitsgebiete verantwortlich. Arbeitet sie in einen einem Team, dann bekommt sie ein ganz bestimmtes Projekt zugeteilt. Für diese Baustelle muss sie den kompletten Einkauf abwickeln. Über die Kalkulationsabteilung und den zuständigen Bauleiter erfährt sie den Bedarf. Sie muss durch eine Anfrage passende Anbieter und günstige Preise finden und die entsprechen Artikel anschließend termingerecht bestellen. Eintreffende Rechnungen der Lieferanten leitet sie nach eingehender Prüfung an die Buchhaltung weiter. Sie kümmert sich zusätzlich um Reklamationen und Nachbestellungen. Auch im Zeitalter der Computer liegen viele Dokumente noch in schriftlicher Form vor. Sie organisiert die Ablage für das Projekt und hält diese auf dem aktuellen Stand. In Zusammenarbeit mit Einkaufsleiter und Bauleiter kümmert sie sich darum, dass alle Bestellungen termingerecht vor Ort auf der Baustelle eintreffen. In einem kleinen Unternehmen ist die Bürokauffrau zusätzlich noch für die Buchhaltung verantwortlich. Sie sorgt dafür, dass alle Rechnungen termingerecht bezahlt werden und bearbeitet Mahnungen.

Der Arbeitsplatz

Auf dem Arbeitsplatz für eine Bürokauffrau sind Telefon und PC die wichtigsten Arbeitsmittel. Viele Anfragen und Absprachen werden telefonisch abgewickelt. Betriebsprogramme wie SAP erleichtern die Be- und Verarbeitung von Bestellungen und Rechnungen. Mit den gängigen Microsoft Office Programmen werden der Schriftverkehr, Kalkulationen und der Terminkalender gemanagt. Verschiedene Ablagekörbchen auf dem Schreibtisch helfen bei der Organisation.

Vor- und Nachteile

Im Büro herrscht immer das gleiche Klima, egal ob draußen die Sonne scheint, es regnet oder schneit. Eine Kaffee- oder Teemaschine gibt es in jedem Büro. Geregelte Mittagszeiten und ein pünktlicher Feierabend gehören zu den Vorteilen im Beruf. Er ist nicht körperlich anstrengend, doch das stundenlange Sitzen vor dem PC sorgt für Rückenschmerzen und eine schlechte Haltung. Oft herrscht ein großer Termindruck, wenn eine Baustelle fristgerecht fertig werden muss. Lieferschwierigkeiten und schlechte Qualität der Waren belasten die Bürokauffrau zusätzlich mit Arbeit. Wo lauter Frauen arbeiten ist Zickenkrieg vorprogrammiert. In Großraumbüros leidet die Konzentrationsfähigkeit durch den hohen Geräuschpegel.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Der klassische Weg zu mehr beruflichen Kompetenzen führt über den Ausbildungsweg zum Fachwirt bis zum staatlich geprüften Betriebswirt. Mögliche Bereiche für eine zukünftige Tätigkeit sind das Management, das Rechnungswesen oder die Personalwirtschaft. Zudem kann durch Weiterbildung eine Spezialisierung als Bilanzbuchhalter erfolgen.