Die häufigsten Fehler im Bewerbungsgespräch

Glückwunsch – Sie sind zum Bewerbungsgespräch eingeladen worden. Die erste Hürde haben Sie also geschafft. Sie haben dem Unternehmen gezeigt, dass es grundsätzlich Interesse an Ihnen als Mitarbeiter hat. Das Unternehmen, die Personalabteilung, Ihr Chef, Ihre Chefin in spe wollen Sie nun näher kennen lernen. In einem Vorstellungsgespräch geht es vordergründig vielleicht auch um Fachliches, hauptsächlich geht es aber um die zwischenmenschliche Ebene. Von Ihrem Fachwissen ist die Personalabteilung bereits überzeugt. Der Check Ihrer sozialen Kompetenz ist der Hauptgrund, wieso Sie eingeladen wurden.
Die häufigsten Fehler, und wie Sie sie vermeiden:
Die Weisheit mag vielleicht alt sein, dennoch trifft sie nach wie vor voll zu: der erste Eindruck zählt. Und es gibt nur eine Chance für den ersten Eindruck. Alles, was das Unternehmen bisher von Ihnen weiß, weiß es aus Ihren Bewerbungsunterlagen. Im persönlichen Bewerbungsgespräch können Sie glänzen! Wenn Sie die nachfolgenden Dos und Don’ts beherzigen, kann kaum noch etwas schief gehen.
Zu spät kommen
Unentschuldigt zu spät kommen ist der Kardinalfehler im Geschäftsleben überhaupt und zeugt von mangelndem Respekt gegenüber Ihrem Gesprächspartner. Planen Sie genug Zeitpuffer für Ihre Anreise ein. Fünf Minuten vor dem Termin am Ort zu sein ist ideal, damit Sie angekündigt werden können. Bedenken Sie, dass Sie manchmal vom Pförtner aus noch weitere Wege innerhalb des Unternehmens zurücklegen müssen, bis Sie bei Ihrem Gesprächspartner sind. Falls absehbar ist, dass Sie auch nur ein wenig zu spät kommen werden, informieren Sie unbedingt Ihren Gesprächspartner.
Unpassende Kleidung
Man kann niemals „overdressed“, also zu gut gekleidet sein, durchaus wohl aber underdressed. Die Bermudashorts bleiben also im Schrank, ebenso wie das Hawaiihemd. Mit gedecktem Anzug (nicht blau, das ist die Geschäftsführungs-Farbe) und dezenter (!) Krawatte bzw. Kostüm für die Damen liegen Sie in jedem Fall richtig. Wichtig ist vor allem auch, dass Sie sich in Ihrer Kleidung wohlfühlen! Sie strahlen Ihr inneres Wohlbefinden unbewusst nach außen aus.
Der Anruf zwischendurch
Ein klingelndes Handy hat in einer für Sie wichtigen Gesprächssituation absolut nichts verloren, es zerstört jedes Gespräch. Bei jedem Personaler verloren haben Sie, wenn Sie den Anruf beantworten. Schalten Sie Ihr Handy spätestens bei Betreten des Firmengeländes aus.
Begrüßung Marke „Tote Hasenpfote“
Warten Sie, bis Ihr Gesprächspartner Sie begrüßt. Falls sie oder er Ihnen die Hand gibt, erwidern Sie mit einem kurzen und angemessenen Händedruck. Angemessen bedeutet: weder schlaff, Marke „Tote Hasenpfote“, noch sollte sich Ihr Gesprächspartner fühlen, als hätte er es mit einem Kung-Fu-Kämpfer vom Typ „Knochenbrecher“ zu tun.