Zickenkrieg am Arbeitsplatz – Erfahren Sie wie man den entgegenwirkt

© W. Heiber Fotostudio - Fotolia.com
© W. Heiber Fotostudio – Fotolia.com

Einen großen Teil unseres Lebens verbringen wir am Arbeitsplatz. Aus diesem Grunde sollte man auch dort auf ein angenehmes und friedliches Verhältnis zu Kollegen und Vorgesetzten achten. Dies ist jedoch nicht immer gegeben, denn wie auch in anderen zwischenmenschlichen Beziehungen, kann es auch im Arbeitsleben zu problematischen Situationen kommen, die zu Streitigkeiten führen. Leider ist das weibliche Gechlecht in Sachen „Zickenkrieg“ besonders aktiv und sorgt nicht selten für eine explosive und gespannte Atmosphäre in den bundesdeutschen Büros. Oftmals weiß die betroffene Mitarbeiterin nicht, aus welchem Grund man sie anfeindet oder missachtet. Im Gegensatz zu den Männer kämpfen Frauen auf emotionaler Ebene. Dies macht die ganze Problematik besonders unberechenbar und endet nicht selten mit der Kündigung der betroffenen Kollegin. Fast in jedem Betrieb sind solche Damen zu finden, die ihren weiblichen Kolleginnen täglich mit Missgunst, Tratsch und intreganten Aktionen das Berufsleben schwerer machen möchten. Hier geht es im Gegensatz zum männlichen Zickenkrieg nicht um Status oder Macht, sondern schlicht und ergreifend um Neid und Eifersucht. Für diese Art von Frauen ist meist kein Kraut gewachsen, denn hat man es erst einmal auf ihre „schwarze Liste“ geschafft, werden sie keine Gelegenheit auslassen, um ihre Opfer mit Sticheleiein und übler Nachrede ins schlechte Licht zu rücken.

Wie kann man dem Zickenkrieg begegnen?

Wer einer Zicke am Arbeitsplatz aussgesetzt ist, sollte sich auf keinen Fall in den Schmollwinkel zurückziehen und der Konfrontation aus dem Wege gehen, denn damit macht man der unliebsamen Kollegin praktisch den Weg frei für neue Gemeinheiten, die nicht lange auf sich warten lassen Hat die Dame erst einmal erkannt, wie man das weibliche Gegenüber aus dem Gleichgewicht bringt, wird sie das üble Spiel bis auf die Spitze treiben. In diesem Fall ist ein offener Umgang mit den entgegengebrachten Sticheleiein oder Provokationen der beste Weg um  auch dauerhaft von weiteren Konfrontationen verschont zu bleiben. Meist sind die Auslöser für solche Anfeindungen geringfügig und auf eine fehlende Kommunikation der beiden Betroffenen zurückzuführen. Hier hilft eine klare Ansprache mit einer deutlichen Fragen, worin nun das Problem besteht, das zu dieser Situation geführt hat Mit einem offenen Umgang können bereits zu Beginn schon viele dieser Zickenkriege beigelegt werden. Durch eine sachliche Argumentation, die bei aufbrausenden und zickenhaften Frauen meist Erstaunen auslöst, nimmt man der „Gegnerin“  sprichwörtlich den Wind aus den Segeln und sorgt gleichzeitig für einen zukünftigen resptektvollen Umgang miteinander, der auch die allgemeine Arbeitsatmosphäre im Büro positiv beeinflussen wird. In einer harmonischen Arbeitsumgebung wird nicht nur produktiver gearbeitet, auch das persönliche Wohlbefinden wird positiv beeinflusst.